Freude am Lernen, 10 Bildungsbereiche
Als Tagesmutter habe ich einen Bildungsauftrag. Dieser umfasst: Erziehung, Bildung, Betreuung und bezieht sich auf soziale, emotionale, motorische (körperliche) und kognitive (geistige) Entwicklung des Kindes. Kinder verfügen über ein unerschöpfliches Maß an Neugierde. Ich möchte das nutzen um die Kinder für all die schönen Dinge die es zu entdecken gibt zu begeistern.
1.Bewegung
Bewegung ist in allen anderen Bildungsbereichen sehr wichtig. Die Kinder sollen mit allen Sinnen und eigenständig ihre Umwelt erforschen. Dadurch wird nicht nur die physische, sondern auch die kognitive Entwicklung gefördert. Z.B. : die Sprachentwicklung oder die räumliche Orientierung. Die Kinder sollen Erfolgserlebnisse haben, Grenzen austesten können und ein gutes Körperbewusstsein entwickeln.
Förderung:
- Bewegungsspiele (Biba Butzemann, Häschen in der Grube)
- Turnen (Balancieren, Purzelbäume machen, ein Bewegungspacour)
- Freispiel in der Natur (Toben, springen, krabbeln, rennen)
2. Körper, Gesundheit und Ernährung
Dieser Bildungsbereich bietet in Verbindung mit der Bewegung große Chancen, Kinder an ein gesundheitsbewusstes Verhalten heranzuführen. Die Kinder entwickeln ein Bild von sich selbst und ihrer Umgebung. Sie nehmen sich als Individuum wahr. Körperhygiene gibt den Kindern ein gutes Körpergefühl und trägt einen Teil zu Gesundheit bei. In den ersten Jahren wird das Essverhalten erworben und geprägt. Deswegen ist eine gesunde Ernährung für die Kinder besonders wichtig.
Förderung:
- Gemeinsames Zubereiten von Mahlzeiten (Vermittlung von gesunder Ernährung)
- Themenbilderbücher vorlesen
- Besuchen von Bauernhöfen die selber anbauen
- Die Kinder matschen lassen mit Sand, Erde, Ton
- Spiegel, Schminke und Cremes bereitstellen
3. Sprache und Kommunikation
Der Spracherwerb ist ein komplexer Prozess. Grundlage ist eine frühzeitige Beobachtung und Förderung der sprachlichen Entwicklung. Sprache ist das wichtigste zwischenmenschliche Kommunikationsmedium. Die Entwicklung der Sprache steht eng in Verbindung mit der Entwicklung der Identität und Persönlichkeit der Kinder.
Förderung:
- Viel mit den Kindern kommunizieren (Erklären von Handlungen und Erlebnissen)
- Kindern die Möglichkeit geben sich zu äußern ( Gefühle, Meinung, Gedanken mitteilen)
- Bücher Vorlesen
- Kinderreime, Fingerspiele und kleine Rollenspiele (Morgenkreis)
4. Soziale, kulturelle und interkulturelle Bildung
Soziale Beziehungen sind die wichtigste Voraussetzung von allen Bildungsbereichen. Wir begleiten diesen Prozess, geben Sicherheit und Unterstützen. Die eigene Kultur und andere Kulturen kennenlernen. Das Zusammenleben zwischen den unterschiedlichen Kulturen stärken.
Förderung:
- Erstellen einer Fotowand
- Selbsterfahrung und Selbstwahrnehmung (sich-selbst-malen)
- Landestypisch kochen (der verschiedenen Kinder, Eltern nach Rezept fragen)
- Gemeinschaftsspiele
Wertvorstellung Den Kindern möchte ich Werte vermitteln und vorleben die sie benötigen um zu eigenständigen und respektvollen Personen heran zu wachsen. z.B.: Selbstverwirklichungswerte, Kreativität aber auch soziale Werte, die die Kinder in die Gesellschaft integrieren.
5. Musisch- ästhetische Bildung
Musik, Sprache und Bewegung gehören untrennbar zusammen. Musik ist eine emotionale Sprache des Menschen und wesentlicher Bereich ästhetischer Bildung. Tanzen ist die Kommunikation ohne Worte, berührt Emotionen und fördert die Motorik.
Förderung:
- Kunstprojekte vorbereiten (mit Ton, Fingerfarbe, Papier und mehr)
- Singen mit den Kindern (Reime singen, Lieder singen)
- Lieder anhören
- Tanzen mit den Kindern
- Experimentieren mit Musikinstrumenten (Klänge, Töne, Geräusche hören und entstehen lassen)
Wahrnehmung: Ich möchte den Kindern helfen ein Gefühl für Formen und Farben zu entwickeln. Da Kleinkinder die Welt mit ihren Händen entdecken möchte ich ihnen die Möglichkeit geben viel auszuprobieren. Dafür eignet sich z.B. Knete, Ton, Wasser und Sand wunderbar. Hiermit können sie super individuelle Dinge erschaffen.
6. Religion und Ethik
Sinn und Wert des Lebens zu erfahren. Bausteine um Antworten zu Fragen des Lebens zu finden. Woher? Wohin? Wozu? Fragen zur Identifizierung und Selbstfindung.
Förderung:
- Zusammen Brauchtumsfeste feiern
- Lieder zu den verschiedenen Festen singen
- Geschichten über verschiedene Religionen erzählen
- Bücher vorlesen
7. Mathematische Bildung
In allen Spielbereichen und in der ganzen Umwelt steckt Mathematik. Kinder sind sehr offen und Neugierig und so kann man sie in diesem Bereich spielerisch fördern. Im Kreativen Beriech lernen die Kinder z.B.: Formen und Muster kennen. Beim Klettern und Toben entdecken die Kinder räumliche Perspektiven.
Förderung:
- Zählen der Kinder im Morgenkreis
- Objekte zählen
- Vergleichen von Mengen
8. Naturwissenschaftlich-technische Bildung
Kinder entdecken durch Begegnungen mit der Natur Zusammenhänge und beginnen, diese einzuordnen und zu verstehen. Sie beobachten mit großem Interesse Vorgänge in ihrer Umgebung und staunen über die Ereignisse der Natur.
Förderung:
- Basteln mit Naturmaterialien
- Bewegen und Spielen in der Natur
- Matschanlage ( Umschütten von Flüssigkeiten)
- Besuch einer Bauernhofs und Parks
9. Ökologische Bildung
Hier geht es um den achtsamen Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Wir müssen den Kindern ein gutes Vorbild sein. Ihnen den Umweltschutz näher bringen. Kinder sind geborene Naturschützer. Durch die ökologische Bildung werden Kinder an unterschiedliche Themen und Fragestellungen herangeführt, wie z.B.: Geburt, wachsen, Sterben und Tod. Kinder lernen, dass die Natur auch gefährlich sein kann (Gewitter, Erdbeben, Hochwasser).
Förderung:
- Nachhaltigkeit vermitteln (Heizung ausschalten, Müll trennen)
- Pflanzen beim wachsen beobachten (selbst anpflanzen)
- Tiere beobachten (Von der Raupe bis zum Schmetterling)
10. Medien
Alles ist eine permanente Entdeckungs- und Lernreise. Kinder wachsen mit den verschiedensten Medien auf und nutzen diese je nach Verfügbarkeit. Als Medien sind hierbei sowohl Medien wie Internet, Computer, Handy, etc. zu verstehen als auch die traditionellen oder herkömmlichen Medien wie Zeitungen, Radio, Bilderbücher und CDs. Es ist wichtig die Kinder beim Verstehen von Mediengestaltung zu unterstützen.
Förderung:
- Hörspiel hören
- Bilderbuchbetrachtungen
- Musik im Radio hören
Der Bildungsbereich Naturwissenschaftlich- technische Bildung ist mir mit der ökologischen Bildung besonders wichtig. Wir werden regelmäßig nach draußen gehen um die Natur zu erkunden und um auf Spurensuche zu gehen. Vielleicht finden wir einen Maulwurfshügel oder ein Vogelnest. Ich habe kleine Naturforscherbücher wo viele Pflanzen, Tiere und Insekten beschrieben sind. Wir werden mit Naturmaterialien basteln und alles erforschen was es in der Umwelt zu erforschen gibt. Mir ist es sehr wichtig den Kindern ein Vorbild in Bezug auf Nachhaltigkeit zu sein.